Vier verschiedene Spaniens

Soeben bin ich zurückgekehrt von einer Wandertour, die ich begleitet habe: Von Barcelona durch die Pyrenäen bis nach Bilbao. Dabei sind wir durch vier der insgesamt 17 Regionen Spaniens gezogen, durch Katalonien, Aragonien, Navarra und Baskenland. Ausserdem waren wir im Aran-Tal („Val d´Aran“), welches einen Sonderstatus innerhalb der Autonomen Region Kataloniens innehat. Hier haben drei … Mehr Vier verschiedene Spaniens

Mallorquinische Weihnachten

Dass Weihnachten naht, erkennt man in Deutschland an der zunehmenden Zahl von den entsprechenden Süßigkeiten in den Supermärkten: Lebkuchen, Dominosteine und schokoladegefüllte Adventskalender. Adventskalender gibt es hier auch. Die typischen spanischen Süßigkeiten allerdings sind: Turrón (ein Nougat-Mandel-Honig-Gebäck) in verschiedenen weichen und härteren Varianten, Kekse, Schokolade und „roscón de reyes“ (der „Königskuchen“, ein kranzförmiges cremiges Zuckergebäck), das … Mehr Mallorquinische Weihnachten

Bestimmung

Ob Segeln meine Bestimmung ist… weiß ich noch nicht so genau. Aber hier auf dieser Insel leben zu dürfen, … das ist es auf jeden Fall. Heute sagte eine (bulgarische) Freundin zu mir: Du denkst so spanisch. Und ich antwortete: Ja, und es wird sogar noch immer mehr werden! Oder, besser noch: Mallorquí… Denn ich … Mehr Bestimmung

Von Stereotypen und Vorurteilen

„Den Deutschen“ oder „den Sachsen“ gibt es genauso wenig wie „den Spanier“ oder „den Mallorquiner“. Jeder einzelne Mensch ist ein Unikat und passt nie komplett in ein vorgefertigtes Stereotypenmuster. Dennoch gibt es Eigenschaften, die für die einzelnen Kulturen und ihre Menschen typisch sind. Stereotypen dienen der Kategorisierung von Personen und Kulturen. Ein Vorurteil ist ein … Mehr Von Stereotypen und Vorurteilen

Regionalstolz und Sprache

Alteingesessene mallorquinische Familien werden sich zunächst immer erst einmal als Mallorquiner und dann erst als Spanier verstehen. Das haben sie mit Basken, Galiciern und Katalanen gemein. Mallorquí (Mallorquinisch) ist ein Dialekt des Català (Katalanischen). Und dies wiederum ist eine eigenständige romanische Sprache. Als Ausländer kann man sofort in einen großen Fettnapf treten, wenn man behauptet, … Mehr Regionalstolz und Sprache

Fremde: Forasters, catalans i estrangers

Die Marokkaner haben 2014 die Deutschen überholt. Bis zu diesem Jahr hielten den größten Ausländerabteil auf der Insel die Deutschen, gefolgt von Engländern. Derzeit holen Rumänen (die vor allem als Arbeitskräfte hier bessere Arbeitsbedingungen suchen) und Skandinavier (als Immobilienkäufer) auf. Alleine in unserem Bekanntenkreis gibt es eine bunte Mischung von Menschen aus der ganzen Welt. … Mehr Fremde: Forasters, catalans i estrangers