Catalá o Castellano?

Katalanisch oder Spanisch (Kastilisch)? Das ist hier die Frage. Auf Mallorca wird ein Dialekt des Catalá gesprochen: Mallorquí. Und zwar in Ämtern und Behörden und in öffentlichen Schulen. Der Unterricht findet hierin zu etwa 50% statt – etwa ebenso häufig wird er auch im Privaten gesprochen.

Mallorca ist eine der autonomen Regionen, in der die Regionalsprache gleichberechtigt neben dem Spanischen steht. Seit 1978 sehen Autonomiestatute als weitere Amtssprachen neben dem Kastilischen vor: Baskisch, Galizisch, Aranisch (wird jedoch nur im Val d´Aran gesprochen) und eben Katalanisch. Neben dem mallorquinischen Dialekt existieren weitere: auf Menorca, Ibiza, Formentera und in Valencia. Das Sprachgebiet reicht zudem über den Süden Frankreichs bis nach Sardinien. In Alghero wird immer noch überwiegend Katalanisch gesprochen.

Die meistgesprochene (Mutter-)Sprache der Welt ist mittlerweile (Mandarin-)Chinesisch mit über einer Milliarde Muttersprachlern – vor dem Spanischen mit etwa einer halben Milliarde. Englisch folgt auf Platz 3 (ist aber weiterhin die wichtigste Verkehrssprache). Heute gibt es auf der Welt ungefähr 6.900 Sprachen. 90 % davon werden Schätzungen zufolge im Laufe dieses Jahrhunderts aussterben.

Geht man davon aus, dass Sprache das bestimmende Merkmal einer Kultur ist, sollte man vieles dafür tun, Mallorquí zu erhalten und zu pflegen und sie von Generation zu Generation weiterzugeben. Hier auf der Insel sehen das aber nicht alle Bewohner so. Es kommt regelmäßig zu Konfrontationen, beispielsweise wenn nach Neuwahlen darüber diskutiert wird, wie viel Anteil die Regionalsprache in den öffentlichen Schulen bekommen sollte.

Im Moment wird so auch (wieder einmal) heiss debattiert, wie der Ort Peguera geschrieben werden soll. Statt dem derzeitigen „Peguera“ gibt es viele Befürworter der Variante „Paguera“. Historiker stützen letztere Schreibweise mit Dokumenten aus dem Jahr 1343. „Laut einem Erlass vom 28. April 1988 muss sich das Rathaus für den Namen ‚Peguera‘ einsetzen“, heißt es hingegen von Seiten der Gemeinde. Der Hotelverband ist für die Umbenennung, da die Schreibweise mit „a“ insbesondere unter den deutschen Gästen verbreiterter sei…..

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s