Die Liebe

Wenn man sich verliebt, ist alles neu und aufregend. Kommt der Partner aus einer anderen Kultur, wird es noch aufregender. Zu allem Neuem kommen unterschiedliche Werte und Traditionen hinzu. Und manchmal auch eine andere Sprache. Hier auf Mallorca kenne ich einige deutsch-mallorquinische Paare, deren gemeinsame Sprache Englisch ist. Es kann sehr hilfreich sein, sich auf … Mehr Die Liebe

Deutsche im Ausland

Kürzlich sprachen wir im Freundeskreis darüber, wie wir Deutschen im Ausland gesehen werden. Eine der Gesprächsteilnehmer war eine bulgarische Freundin, die fest der Meinung ist, dass Deutsche überall im Ausland positiv gesehen werden (was ich wunderbar fand!). Ich selber und andere (Deutsche) in der Runde hatten allerdings in der Vergangenheit schon diverse Begegnungen gehabt, bei … Mehr Deutsche im Ausland

Good bye España – Españoles por el mundo

Auf Youtube gibt es wunderbare Dokumentationen über Spanier im Ausland a la „Good bye Deutschland – Die Auswanderer“. Jedoch ist hier alles echt und nicht gestellt. Diese Formate heissen: „Españoles / Madrileños / Andaluces / Manchegos por el mundo“. Foto: Youtube/ Madrileños por el mundo. Für unsereins sind natürlich vor allem die Folgen interessant, wo … Mehr Good bye España – Españoles por el mundo

Was „die Mallorquiner“ über „die Deutschen“ denken

Wenn man einen Mallorquiner fragt, was er über die vielen Ausländer auf der Insel und speziell die Deutschen denkt, wird er oder sie wahrscheinlich freundlich bis höflich etwas Positives antworten – wenn man nicht schon sehr gut miteinander bekannt ist. Die Attribute für die Deutschen lauten dann: dass sie den Reichtum auf der Insel gemehrt … Mehr Was „die Mallorquiner“ über „die Deutschen“ denken

Arbeitsbeziehungen: Möglichst viel essen und trinken!

Es ist viel geschrieben worden über die angebliche Unzuverlässigkeit mallorquinischer Handwerker und Mitarbeiter von Telefongesellschaften oder die Unwilligkeit der hiesigen Beamten. Vieles davon sind Vorurteile. Zu einem besseren Verständnis hilft auf jeden Fall ein Blick in das Thema „Interkulturelle Kommunikation“ und damit verbundener Modelle. Mallorquiner arbeiten „polychron“, das heißt, gerne gleichzeitig an mehreren Dingen – … Mehr Arbeitsbeziehungen: Möglichst viel essen und trinken!

Es menschelt öffentlicher

Ob es einen Zusammenhang zwischen dem Klima und der Entwicklung der Kulturen gibt – darüber sind sich Wissenschaftler uneins. Der niederländische Psychologe Evert van de Vliert meint durch seine Forschungen in den Jahren 2007-2009 belegen zu können, dass die Hauptgründe in unterschiedlichen kulturellen Entwicklungen sehr wohl im Klima liegen. Seine Kritiker wie der Psychologe Jüri … Mehr Es menschelt öffentlicher

Die Mallorquiner sind anders – wir aber auch!

Nicht nur wir Deutschen, sondern fast jeder Mensch geht davon aus, dass seine Kultur die „richtige“ und damit „normal“ ist. Die jeweils andere, fremde Kultur ist demnach „unnormal“. Würde allerdings Jede/r auf der Richtigkeit seiner Kultur bestehen, hätten sowohl Deutsche wie Spanier und Italiener im Straßenverkehr der Länder mit Linksverkehr ein Problem. Von Geert Hofstede … Mehr Die Mallorquiner sind anders – wir aber auch!

Stereotypen: Was ist „Typisch deutsch“?

Der ungarische Schriftsteller Laszlo Földenyi hat einmal gesagt: „Der bezeichnendste Charakterzug der Deutschen ist, undeutsch sein zu wollen“. Dazu passt eine Umfrage unter Berliner Studenten von der Humboldt-Universität. Die Frage „Bist Du typisch deutsch?“ wurde von fast allen negiert oder empört zurückgewiesen (aus: Herrmann Bausinger: „Typisch deutsch“). Dies sind einige den Deutschen von anderen Kulturen … Mehr Stereotypen: Was ist „Typisch deutsch“?

Auswandern

Der „Expat Insider Report“ des Netzwerks InterNations hat unter 14.000 Auswanderern herausgefunden, in welchem Land Expats und Aussteiger am ehesten glücklich werden. Platz 1: Ecuador, dann Luxemburg, Mexiko, Schweiz, USA, Singapur. Platz 7: Spanien! Die letzten Plätze belegen Griechenland und Kuweit. http://www.travelbook.de/welt/In-den-Augen-der-Auswanderer-Die-12-besten-Laender-zum-Leben-und-Arbeiten-562437.html. „In dem Index, der misst, wie leicht es ist, heimisch zu werden, liegt … Mehr Auswandern

Kulturschock

Kulturschock – Hier wie Zuhause Es gibt wunderbare Theorien über Phasen des Ins-Ausland-Gehens. Insbesondere, als ich für den DED nach Honduras ging, hat mir das Wissen darum sehr geholfen. Heute beschäftige ich mich damit aus wissenschaftlicher Sicht, denn dieses Thema ist auch Teil meiner Lehrtätigkeit. Eines dieser Modelle stammt von Kalvero Oberg, er hat bereits … Mehr Kulturschock