Auf Youtube gibt es wunderbare Dokumentationen über Spanier im Ausland a la „Good bye Deutschland – Die Auswanderer“. Jedoch ist hier alles echt und nicht gestellt. Diese Formate heissen: „Españoles / Madrileños / Andaluces / Manchegos por el mundo“. Foto: Youtube/ Madrileños por el mundo.
Für unsereins sind natürlich vor allem die Folgen interessant, wo selbige in Deutschland sind. Man lernt viel Interkulturelles, nämlich wie die Spanier die Deutschen sehen und welche Schwierigkeiten sie mit deutscher Kultur haben. Aber auch viel Interessantes: Ich wusste nicht, dass der Name München von Mönchen kommt, die die Stadt gegründet haben. Es ist wichtig, wo Frau die Schleife beim Dirndl fürs Oktoberfest bindet: Je nachdem ist sie in einer Beziehung oder frei oder Witwe oder unberührt. Berlin ist unter Spaniern vor allem für die FKK-Kultur bekannt und für die im Städte-Vergleich immer noch günstigen Lebenshaltungskosten. Der Name Hamburg bedeutet „Stadt zwischen Wäldern“ und es gibt deswegen so viele 4-stöckige Gebäude dort, weil ab dem fünften Stockwerk ein Aufzug eingebaut werden musste, Hamburg ist zudem eine der drei Städte weltweit, wo die meisten Flugzeuge gebaut werden und wo die Beatles 2 Jahre gelebt haben (ich wusste nur, dass sie hier berühmt wurden). In Frankfurt muss man angeblich unbedingt einmal in den Tigerpalast, ein Varieteetheater und in Heidelberg auf die legendären Swing-Parties. Die größte Kuckucksuhr weltweit steht in Wiesbaden.… Eine Flasche Kölnisch Wasser kostete zu Zeiten der damaligen Kunden wie Mozart und Goethe umgerechnet etwa 2.000 Euro. In der Stadt leben 80.000 Türken und unter Spanier wird sie auch das Andalusien in Deutschland genannt. Ein Mitglied der Kölner Band Höhner, der Waliser John Parsson, ist mit seiner spanischen Frau seit über 20 Jahren zusammen (und immer noch total verliebt… hach,…). Bei einem Auftritt im Circus Roncallli singen sie eine spanische Version von „Viva Colonia“, toll. Gewöhnungsbedürftig ist, dass in vielen der Berichte die gleichen Lieder verwendet werden. Wir sind Helden, Silbermond, Fanta 4 kommen bereits häufig vor; was aber immer wieder vorkommt, ist „99 Luftballons“ oooooder noch schlimmer: Modern Talking …….
Berlin: https://www.youtube.com/watch?v=lAa26MbXgL8
München: https://www.youtube.com/watch?v=WyxSZytJV6w
Hamburg: https://www.youtube.com/watch?v=D0MLid9sqTM&ebc=ANyPxKowLeYNzYddB29dYoBbgt9IZxOouHtL0n4-96Ej3dmAtcbxb8Eumw_-D80HZsg-QhsxGTKz
Frankfurt/Heidelberg: https://www.youtube.com/watch?v=RN6D8FtRLsE
Köln: https://www.youtube.com/watch?v=U15a9Cz7I1g
Westfalen (Düsseldorf, Köln, Münster und Hagen): https://www.youtube.com/watch?v=X8jW1s91e84
So schön und spannend diese Berichte sind: Ich muss auch immer ein bisschen weinen, weil ich Heimweh bekomme, wenn geschildert wird, wie schön Deutschland ist, weil sich die Interviewten so wohlfühlen und fast nur schöne Dinge von Deutschen und der deutschen Kultur beschrieben werden.
Was den Spaniern z.B. komisch in Deutschland vorkommt: Dass die Straßen nachts aus ökologischen Gründen nicht beleuchtet werden, dass man nicht überall mit Kreditkarte bezahlen kann, dass den Deutschen dicke Autos wichtiger seien als gutes Essen, Kohlrabi und Pastinaken, dass die Deutschen viel früher essen als die Spanier und dass alle deutsche Welt nach Mallorca fliegt.
Was mir komisch vorkam: Dass das Oktoberfest als typisch für Köln dargestellt wurde! Aber immerhin: Auch der Beitrag zu Düsseldorf und Hagen wurde mit Plattler-Musik unterlegt („Die Fischerin vom Bodensee“!).
Schön, Deutschland mal aus einer anderen Perspektive zu sehen. Es geht uns so gut hier, leider sehen das viele Menschen nicht und beschweren sich ständig. Dabei ist so vieles, was wir hier haben, gar nicht so selbstverständlich.
Liebe Grüsse,
Isabelle
LikeLike
Liebe Isabelle, vielen Dank für den Kommentar. Er spricht mir aus der Seele.
Viele Grüße von Kathrin
LikeGefällt 1 Person