Schöne spanische Wörter

Ich las kürzlich einen Artikel über „Wohlfühlwörter” der deutschen Sprache. Darin stand, Wohlfühlwörter seien „Begriffe mit dem besonderen Klang. Worte, die Sehnsüchte und Erinnerungen in uns hervorrufen.” Wörter wie “Blütenzauber, Lebenslust, Gemütlichkeit oder Zweisamkeit“. Die meisten dieser Begriffe sind positiv besetzt. Es gibt aber auch Wörter, bei denen es uns ein bisschen im Herzen zieht, … Mehr Schöne spanische Wörter

Neidkultur

Ich sprach neulich lange mit einer Freundin über Neid. Insbesondere über „Neidkultur in Deutschland“. Ob es diese wirklich gibt? Wie wird Neid in anderen Kulturen wahrgenommen? Wie wird in diesen damit umgegangen? Diese Fragen hatten mich schon lange interessiert…. Ursprünglich bedeutete das Wort „Neid“ wohl Anstrengung, Eifer, Wetteifer, … verkörperte also durchaus positive Werte. Heutzutage … Mehr Neidkultur

Ohne Worte

Der Kommunikationsforscher Paul Watzlawick sagte: “Man kann nicht nicht kommunizieren!“. Damit ist gemeint, dass es in der Kommunikation zwischen Menschen nicht nur um das gesprochene Wort (also verbale Kommunikation) geht, sondern auch um nonverbale Kommunikation. In vielen Kulturen ist die nonverbale Kommunikation sogar wichtiger. Dazu gehören: Gestik, Mimik, Zeichensprache, Blickkontakt, Berührungen, Ausdruck von Emotionen, Sinne … Mehr Ohne Worte

Die Zukunft ist weiblich

Anlässlich zum heutigen Weltfrauentag ein paar Gedanken rund um das Thema Gleichberechtigung weltweit. Es gibt kein Land auf der Welt, in dem Frauen und Männer gleichberechtigt sind (spiegel.de). Und: Die Folgen der Corona-Pandemie treffen Frauen härter als Männer – und zwar überall auf der Welt. „Das Corona-Jahr war in dieser Hinsicht geradezu eine Offenbarung: Es … Mehr Die Zukunft ist weiblich

Splitter

Ich führe seit Beginn dieses Blogs eine Datei, in die ich „Splitter“ verschiebe, aus denen irgendwann Blog-Beiträge werden sollen. Manche schaffen es nicht und bleiben in der Datei. Damit diese nun nicht völlig veralten, gibt es heute einen Beitrag der „Reste“. Mentalität: Eher Norddeutsche als AndalusierDie waschechte Mallorquinerin und promovierte Linguistin Barbara Sastre sieht starke … Mehr Splitter

Kulturschock

Fast jede*r, der/die in´s Ausland gezogen ist, bekommt ihn früher oder später: den Kulturschock. Natürlich gibt es immer Ausnahmen…. Hier auf Mallorca z.B. all die vielen Menschen, die in einer nahezu komplett deutschen Umgebung wohnen: mit deutschem Radiosender, deutschen Insel-Wochenzeitungen, Handwerkern, Ärzten, Supermärkten oder deutschem Kindergarten und Schule. In der Regel ist allerdings ein Umzug … Mehr Kulturschock

Mallorquinische Weihnachten und Silvester

Dieses Jahr bin ich wegen der Corona-Einschränkungen nicht nach Deutschland zu meiner Familie gefahren. Stattdessen habe ich am 24. Dezember mallorquinische Weihnachten verbracht – bei meiner Freundin Uta, ihrer mallorquinischen Mitbewohnerin, Rosa, und mit zwei weiteren Freundinnen. Hier heißt der Heilige Abend „la Noche Buena“. Traditionell kommt die ganze Familie zusammen, um gemeinsam zu Abend … Mehr Mallorquinische Weihnachten und Silvester

Karneval & Couchgespräch

Gestern war ich zu Gast bei meiner Freundin Nathalie. Sie hat ein Format kreiert, welches „Mallorca Zeitgeist“ heißt. Immer mittwochs, freitags und sonntags gibt es verschiedene Themen im Internet-Live-Stream. Bei uns ging es um das Thema Interkulturelle Kommunikation.  Ich wurde von Nathalie gefragt, was ich für Zukunftspläne habe und ich erzählte von meinem Buch-Projekt. 30 … Mehr Karneval & Couchgespräch

Was ist moralisch?

Stell Dir vor, Du fährst als Beifahrer*in mit einem sehr guten Freund mit. In einer 30er Zone fährt er zu schnell und verursacht einen Unfall mit einer Fußgängerin, die verletzt wird. Es gibt keine Zeugen. Sein Anwalt erzählt Euch später, dass Du Deinen Freund vor schwerwiegenden Konsequenzen schützen kannst, wenn Du unter Eid aussagen würdest, … Mehr Was ist moralisch?

Der Umgang mit Corona

Vorletzte Woche erschien im Mallorca Magazin ein Interview mit mir und einer Psychologin über den Umgang mit Corona hier in Spanien im Vergleich zu Deutschland. Es ging speziell um das Thema „Autorität“. https://www.mallorcamagazin.com/nachrichten/gesellschaft/2020/04/25/78933/wie-deutsche-und-spanier-etwa-auf-mallorca-mit-autoritat-umgehen.html Der Artikel ist von Maike Schulte: „Im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus greift Mallorcas Polizei konsequent durch. Bei Verstößen gegen die … Mehr Der Umgang mit Corona