Schöne spanische Wörter

Ich las kürzlich einen Artikel über „Wohlfühlwörter” der deutschen Sprache. Darin stand, Wohlfühlwörter seien „Begriffe mit dem besonderen Klang. Worte, die Sehnsüchte und Erinnerungen in uns hervorrufen.” Wörter wie “Blütenzauber, Lebenslust, Gemütlichkeit oder Zweisamkeit“. Die meisten dieser Begriffe sind positiv besetzt. Es gibt aber auch Wörter, bei denen es uns ein bisschen im Herzen zieht, … Mehr Schöne spanische Wörter

Interkulturelle Wunder

Mittlerweile hat der erste „Curso de Milagros“ in Palma stattgefunden. Wir waren acht Teilnehmerinnen und es war sehr lustig und schön. Auf dieser Website geht es ja allerdings nicht um „Wunder“ und andere Inhalte zu „Selbstentfaltung“ (wie in dem Kurs angeboten), sondern um „Interkulturelle Kommunikation“. Daher möchte ich heute darüber berichten, was der Kurs damit … Mehr Interkulturelle Wunder

Der Umgang mit Corona

Vorletzte Woche erschien im Mallorca Magazin ein Interview mit mir und einer Psychologin über den Umgang mit Corona hier in Spanien im Vergleich zu Deutschland. Es ging speziell um das Thema „Autorität“. https://www.mallorcamagazin.com/nachrichten/gesellschaft/2020/04/25/78933/wie-deutsche-und-spanier-etwa-auf-mallorca-mit-autoritat-umgehen.html Der Artikel ist von Maike Schulte: „Im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus greift Mallorcas Polizei konsequent durch. Bei Verstößen gegen die … Mehr Der Umgang mit Corona

Ethik und Moral

Vergangene Woche hatte ich eine Diskussion mit meiner Mitbewohnerin. Sie ist Slowakin, hat in mehreren Ländern gelebt, spricht sieben Sprachen und ist viel in der Welt herumgekommen. Ich fragte sie um ihre Meinung zu den Unterschieden zwischen ihrer Herkunft und der deutschen Kultur. Sie reagierte sehr heftig, denn ihrer Meinung nach sollte man nicht die … Mehr Ethik und Moral

Corona-Krise hier und anderswo

Es soll in diesem Beitrag darum gehen, ob und wie Menschen in Spanien, Deutschland und anderen Ländern unterschiedlich mit der Corona-Krise umgehen. Dirk Ziems vom „Institut Concept M.“ geht davon aus, dass Menschen weltweit zunächst grundsätzlich relativ ähnliche Emotionen zeigen: Unsicherheit, Angst, Depression, Panik,… Das liegt an Folgendem: Wenn man sich einen einzelnen Menschen wie … Mehr Corona-Krise hier und anderswo

Die Liebe

Wenn man sich verliebt, ist alles neu und aufregend. Kommt der Partner aus einer anderen Kultur, wird es noch aufregender. Zu allem Neuem kommen unterschiedliche Werte und Traditionen hinzu. Und manchmal auch eine andere Sprache. Hier auf Mallorca kenne ich einige deutsch-mallorquinische Paare, deren gemeinsame Sprache Englisch ist. Es kann sehr hilfreich sein, sich auf … Mehr Die Liebe

Vier verschiedene Spaniens

Soeben bin ich zurückgekehrt von einer Wandertour, die ich begleitet habe: Von Barcelona durch die Pyrenäen bis nach Bilbao. Dabei sind wir durch vier der insgesamt 17 Regionen Spaniens gezogen, durch Katalonien, Aragonien, Navarra und Baskenland. Ausserdem waren wir im Aran-Tal („Val d´Aran“), welches einen Sonderstatus innerhalb der Autonomen Region Kataloniens innehat. Hier haben drei … Mehr Vier verschiedene Spaniens

Von Stereotypen und Vorurteilen

„Den Deutschen“ oder „den Sachsen“ gibt es genauso wenig wie „den Spanier“ oder „den Mallorquiner“. Jeder einzelne Mensch ist ein Unikat und passt nie komplett in ein vorgefertigtes Stereotypenmuster. Dennoch gibt es Eigenschaften, die für die einzelnen Kulturen und ihre Menschen typisch sind. Stereotypen dienen der Kategorisierung von Personen und Kulturen. Ein Vorurteil ist ein … Mehr Von Stereotypen und Vorurteilen

Die Mallorquiner sind anders – wir aber auch!

Nicht nur wir Deutschen, sondern fast jeder Mensch geht davon aus, dass seine Kultur die „richtige“ und damit „normal“ ist. Die jeweils andere, fremde Kultur ist demnach „unnormal“. Würde allerdings Jede/r auf der Richtigkeit seiner Kultur bestehen, hätten sowohl Deutsche wie Spanier und Italiener im Straßenverkehr der Länder mit Linksverkehr ein Problem. Von Geert Hofstede … Mehr Die Mallorquiner sind anders – wir aber auch!