Ich las kürzlich einen Artikel über „Wohlfühlwörter” der deutschen Sprache. Darin stand, Wohlfühlwörter seien „Begriffe mit dem besonderen Klang. Worte, die Sehnsüchte und Erinnerungen in uns hervorrufen.” Wörter wie “Blütenzauber, Lebenslust, Gemütlichkeit oder Zweisamkeit“. Die meisten dieser Begriffe sind positiv besetzt. Es gibt aber auch Wörter, bei denen es uns ein bisschen im Herzen zieht, wie „Liebeskummer oder Fernweh“.
Deutsch ist eine der Sprachen mit den meisten Wörtern weltweit. Dies liegt unter anderem daran, dass es viele zusammengesetzte Wörter gibt. Darunter auch ungewöhnlich lange, aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Wörter, zum Beispiel „Donaudampfschifffahrtsgesellschaftskapitän“. In anderen Sprachen werden stattdessen mehrere Begriffe verwendet: Aus „Lebenslust“ wird im Spanischen zum Beispiel: „Ganas de vivir“. Aus „Zweisamkeit“ im Französischem: „La vie à deux“. Durch die deutsche Zusammensetzung sind auch Wörter entstanden, die keine Entsprechung in einer anderen Sprache haben – zum Beispiel „Weltschmerz“, „Kummerspeck“, „Eselsbrücke“, „Ohrwurm“ oder „Fremdschämen“.
Für die meisten Ohren aus anderen Kulturen klingt die deutsche Sprache sehr hart. Teilweise gilt sie als hässlich, aggressiv und unemotional. Woran das liegt, wird in einem Artikel des Deutschlandfunks (s.u.) sehr anschaulich beschrieben.
Bevor wir zu den schönsten Wohlfühlwörtern der spanischen Sprache kommen, noch ein paar spannende generelle Informationen:
Die Sprache mit den meisten Wörtern:
Für den englischen Wortschatz geht das Oxford Dictionary von 500.000 bis 600.000 Wörtern aus. Der Duden gibt für die deutsche Sprache an, dass der Wortschatz der Alltagssprache auf etwa 500.000 Wörter geschätzt werde. Der französische liegt bei etwa 300.000 Wörtern.
Das “Guinness-Buch der Rekorde” enthält verschiedene sprachbezogene Weltrekorde, z.B.:
Land mit den meisten Amtssprachen: Das Land mit den meisten Amtssprachen ist mit 16: Zimbabwe.
Die meistgesprochene Sprache: Die meistgesprochene Muttersprache ist Chinesisch; sie wird von 1,1 Milliarden Menschen gesprochen.
Die weitverbreitetste Sprache: Die weitverbreitetste, sowie die am zweithäufigsten gesprochene, Sprache der Welt ist Englisch, die von ca. 800 Millionen Menschen gesprochen wird.
Das längste Alphabet: Die Sprache mit den meisten Buchstaben ist mit 74 Zeichen Khmer (Kambodschanisch).
Übrigens:
Wer in einer fremden Sprache etwa 1.000 Wörter der Alltagssprache beherrscht, kommt im jeweiligen Land schon gut zurecht. Wenn man also jeden Tag nur drei neue spanische Wörter lernt, kann man sich nach einem knappen Jahr schon gut unterhalten. Bei denen, wo der Anspruch höher ist, geht es natürlich schneller 😊 .
Die folgende Liste der schönsten spanischen Wörter mitsamt ihrer Erklärung habe ich der Facebook-Gruppe Literland entnommen. Teilweise gibt es keine direkte Übersetzung.
Melifluo: “Un sonido excesivamente dulce, suave o delicado.” – Ein übermäßig süßer, weicher oder zarter Klang.
Inefable: “Algo tan increíble que no puede ser expresado en palabras.” – Unbeschreiblich:
Etwas, das so unglaublich ist, dass man es nicht in Worte fassen kann.
Serendipia: “Hallazgo afortunado e inesperado que se produce cuando se está buscando otra cosa distinta.” – Ein glücklicher und unerwarteter Fund, der sich ergibt, wenn man nach etwas anderem sucht.
Limerencia: “Estado mental involuntario, propio de la atracción romántica por parte de una persona hacia otra”. Unwillkürlicher Geisteszustand, der für die romantische Anziehung einer Person zu einer anderen charakteristisch ist.
Etéreo: “Extremadamente delicado y ligero, algo fuera de este mundo.” – Ätherisch: Extrem zart und leicht, etwas, was nicht von dieser Welt ist.
Arrebol: “Cuando las nubes adquiere un color rojo al ser iluminadas por los rayos del sol.” – Wenn sich die Wolken unter dem Einfluss der Sonnenstrahlen rot färben
Iridiscencia: “Fenómeno óptico donde el tono de la luz varía creando pequeños arcoíris.” – Schillern: Ein optisches Phänomen, bei dem der Farbton des Lichts variiert, wodurch kleine Regenbögen entstehen.
Inmarcesible: “Que no puede marchitarse.” – Unvergänglich: Etwas, was nicht verblassen kann.
Elocuencia: “El arte de hablar de modo eficaz para deleitar o conmover.” – Eloquenz:
Die Kunst, wirkungsvoll zu sprechen, um zu erfreuen oder zu berühren.
Elímero: “Aquello que dura por un período muy corto de tiempo.” – Das, was für einen sehr kurzen Zeitraum andauert.
Die genannte Seite Literland inspiriert mich immer wieder. Das Foto, welches diesem Artikel zur Bebilderung dient, ist auch von dort. Es ist beschrieben mit einem Zitat von Tina Modotti: „Das Lachen hat uns unbesiegbar gemacht. Nicht als diejenigen, die immer gewinnen, sondern als diejenigen, die niemals aufgeben.“ und zeigt Frida Kahlo und Chavela Vargas. Schön!!!!
P.S.:
Der o.g. Artikel war folgender: https://sternenvogelreisen.de/schoenste-woerter-deutsch/
Weitere spannende Infos zum Thema deutsche Sprache:
https://www.deutschlandfunk.de/der-klang-der-deutschen-sprache-wie-eine-schreibmaschine-100.html
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/deutsch-die-harte-sprache-sprachwissenschaft
Foto: auf Facebook / Literland, von Tina Modotti