Mallorquinische Weihnachten und Silvester

Dieses Jahr bin ich wegen der Corona-Einschränkungen nicht nach Deutschland zu meiner Familie gefahren. Stattdessen habe ich am 24. Dezember mallorquinische Weihnachten verbracht – bei meiner Freundin Uta, ihrer mallorquinischen Mitbewohnerin, Rosa, und mit zwei weiteren Freundinnen. Hier heißt der Heilige Abend „la Noche Buena“. Traditionell kommt die ganze Familie zusammen, um gemeinsam zu Abend zu essen. Dieses Jahr waren nur sechs Personen aus zwei Haushalten erlaubt – wir haben es fast geschafft, dies einzuhalten: wir waren nur fünf Personen, dafür aber aus drei Haushalten. Das Menü sah wie folgt aus: Tapas aus dem Meer, dann Muscheln, anschließend Bacalao und zum Abschluss der mallorquinische Mandelkuchen Gató mit Mandeleis.

Der Gesang der Sibylle
Dieses Jahr war es leider nicht möglich, zum Gottesdienst in der Kathedrale zu gehen – dies ist das traditionelle Heiligabend-Ritual der Palmesanos, insbesondre zur um 24 Uhr stattfindenden „Misa del Gallo”, der Hahnenmesse, die mit dem Gedenken an die Geburt Jesu das Christfest offiziell einläutet. Der Hahn soll der Erste gewesen sein, der die Geburt Christi verkündet hatte. Wir lauschten dieses Mal stattdessen der Fernseh-Übertragung aus der Kathedrale. Für Rosa ist das Wichtigste der „Cant de la Sibil·la“, der „Gesang der Sibylle“. Es ist eine apokalyptische Prophezeiung und sie handelt vom Weltuntergang. Der Gesang wird auf Mallorca in verschiedenen Kirchen zu Heiligabend gesungen. Im Mittelalter war er in ganz Südeuropa verbreitet, heute ist er nur noch auf Mallorca und in Alghero auf Sardinien (das einst zum Königreich Mallorca gehörte) zu hören. Das Lied wird seit 1229 in der immer gleichen Form vorgetragen und wurde im Jahr 2010 von der Unesco zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt. Wer einen Eindruck bekommen möchte findet hier eine Version von meiner ehemaligen Chorleiterin Carmen Jaime: https://www.youtube.com/watch?v=fdk0nDFQRoY

Anschließend haben wir mallorquinische und deutsche Weihnachtslieder gesungen, wobei die Mallorquinerinnen eindeutig gewonnen hatten in Bezug auf Einwandfreiheit, Textsicherheit und Überzeugungskraft.

Sonstige Bräuche auf Mallorca
Was ist sonst noch typisch für Mallorca in Bezug auf Weihnachten: Die Weihnachtsbeleuchtung, besonders in Palma. Speziell die Straßen Rambla und Born sind wunderschön erleuchtet durch Tausende in die Bäume gehängte Lichterketten. Normalerweise sind immer Tausende Menschen auf den Straßen unterwegs, um dem Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung beizuwohnen, die Ende November bei Live-Musik gefeiert wird – dieses Jahr wurde der Termin und die Uhrzeit jedoch geheim gehalten, um Menschenaufläufe zu vermeiden. Viele Geschäfte sind weihnachtlich dekoriert und an vielen öffentlichen Plätzen, in Kirchen, Bibliotheken oder auch in Geschäften sind die traditionellen Weihnachtskrippen zu besichtigen. In einigen Krippen sind neben der heiligen Familie, Eseln, Schafe, Bauern usw. auch Caganer zu sehen – eine Krippenfigur mit heruntergelassener Hose (das kleine Scheißerchen). Den Brauch gibt es zudem auch in Katalonien, er soll Glück bringen. Ursprünglich handelte es sich bei der Darstellung um einen Bauern. Im Laufe der Zeit sind zahlreiche andere Figuren hinzugefügt wurden: Politikerinnen, Fußballstars, Schauspielerinnen, Sänger*innen, etc. Etwas makaber: Dieses Mal konnte man bei der auf die Caganer-Produktion spezialisierten Firma El Caganer in Girona ein »Pack Caganers Sanitaris« ein ganzes Covid-19 Behandlungsteam in der Notfall-Sitzhaltung erwerben. Auf dem Foto ist Frau Merkel als Caganer zu sehen, diese Figur habe ich vor Jahren einmal zum Geburtstag geschenkt bekommen.

Weihnachtsmärkte und Heilige Drei Könige
Weihnachtsmärkte gab es in den vergangenen Jahren auch zahlreiche auf Mallorca, dieses Jahr jedoch nur einige wenige – die schönsten in Palma: auf dem Plaça Major, Las Ramblas, Vía Roma, Plaça d’Espanya und Plaça Porta Pintada. Die Märkte gehen bis zum 6. Januar, dem für die Mallorquiner wichtigeren Weihnachtstag. Die meisten Kinder bekommen ihre Weihnachtsgeschenke erst dann. Sie werden auf der Insel weder vom Weihnachtsmann noch vom Christkind gebracht. Stattdessen wird am 5. Januar die Ankunft der Heiligen Könige heiß erwartet, die die (vorher von den Eltern im Rathaus hinterlegten) Geschenke bringen. In Hafenstädten wie Palma kommen sie mit dem Schiff an und ziehen dann in einer Karawane zum Rathausplatz. Leider wird auch das dieses Jahr nicht möglich sein. Die Ankunft der Könige in Palma wird dieses Mal abgesperrt und für Zuschauer nicht zugänglich sein. Sie wird im Fernsehen übertragen.

Die lang ersehnte Bescherung
Die eigentliche Bescherung findet in Spanien erst am 6. Januar statt – dem Dreikönigstag. An diesem tag packen die Kinder die Geschenke aus, die am Vortag gebracht wurden. Dieser Brauch geht auf die Legende zurück, dass das Jesuskind zwar am 24. Dezember geboren wurde, die Drei Heiligen Könige aber erst am 6. Januar nach ihrer langen Reise aus dem Morgenland angekommen sind, um das Kind mit Geschenken zu ehren. Traditionell gibt es an diesem Tag einen „Resoco de Reyes“ (Dreikönigskuchen). In dem Kuchen befindet sich eine Figur. Wer die Figur in seinem Stück hat, darf sich den ganzen Tag lang König nennen. In dem Kuchen ist zudem eine Bohne versteckt. Wer die Bohne erwischt, muss den Kuchen im nächsten Jahr besorgen.

Weihnachtslotterie
Ganz wichtig in der spanischen Weihnachtszeit ist zudem die große Weihnachtslotterie »El Gordo«. Die Auslosung findet immer am 22. Dezember in Madrid statt, die Zahlen werden von 16 Jungen und Mädchen in einem Singsang vorgetragen – dieses Jahr ohne Publikum. Jedes Jahr werden über (normalerweise) 2 Milliarden Euro an die glücklichen Gewinner verteilt. „El Gordo“ gilt aufgrund der ausgespielten Gesamtsumme als größte Lotterie der Welt und findet in Spanien seit 1812 immer in der gleichen Form statt. Der zu der Lotterie jedes Jahr eigens inszenierte Spot ist ebenfalls Kult. Dieses Jahr wurde darin dafür geworben, anderen Menschen etwas Gutes zu tun und ihnen ein Los zu schenken, gerade in diesen schwierigen Zeiten. Dem sind sicherlich viele Menschen gefolgt, dennoch gingen die Verkäufe merklich zurück. Häufig tun sich Familien, Gruppen, Nachbarn, Vereine usw. zusammen und kaufen gemeinsam Anteile einer Losreihe. ….. Dieses Jahr ging der zweite Preis nach Mallorca und brachte 1,25 Millionen Euro an mehrere Käufer in Palma.

Essen und Trinken
In ganz Spanien werden häufig – so wie wir es bei Uta hatten – Muscheln und andere Meeresfrüchte als Vorspeise gereicht. Häufig folgen dann verschiedenste Fleischgerichte wie z.B. ein Spanferkel aus dem Ofen. Fisch geht aber auch…. Beim Nachtisch ist es eher nicht üblich Weihnachtskekse selbst zu backen, sondern es werden süße Leckereien wie Turrón, Polverones, Mazapan etc. gekauft.

Silvester
Zur „La Noche Vieja“ (wortwörtlich: die alte Nacht) wirft man sich in Schale und feiert im Kreise seiner Familie. In der Regel findet man sich nach einem ausgiebigen Mahl dann hier in Palma am Rathausplatz ein, wo um Mitternacht die traditionellen 12 Glockenschlägen ertönen, zu denen 12 Weintrauben verspeist werden müssen. Dieses Jahr war das nicht möglich wegen der Ausgangssperre. Es blieb laut Polizeiberichten wohl relativ ruhig in der Silvesternacht. Um 24 haben wir von meinem Balkon die Böllerei verfolgt. Es war zwar nicht so viel wie in den vergangenen Jahren, aber dennoch noch deutlich mehr, als ich erwartet hätte. Die Silvesterknallerei ist hier in Spanien ebenso beliebt wi in Deutschland und anderswo. Ich würde mich sehr freuen, wenn dies zukünftig weltweit deutlich weniger werden würde….

Rote Unterwäsche in der Silvesternacht bringt Glück
Einen schönen Brauch zu Silvester teilt Spanien mit Italien, Portugal und Frankreich: Das Tragen von roter Unterwäsche. Der Brauch verspricht, dass jene, die die Nacht ins neue Jahr mit roter Unterwäsche begehen, Glück, Erfolg und vor allem Liebe erfahren werden. Jedoch darf man die Unterwäsche nicht selber gekauft haben, sondern sie muss geschenkt worden sein. An Silvester trägt man sie dann zum allerersten Mal. Und an Neujahr muss sie weggeworfen werden, da der Zauber sonst nicht wirkt!!!

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s