Multikulti oder interkulturell?

Die Begriffe Multikulti und interkulturell hat jeder schon einmal gehört. Die Wenigsten können sich aber etwas wirklich Konkretes darunter vorstellen. Zudem gibt es noch einige weitere Termini. Alle diese Worte beschreiben Zustände, wenn Menschen aus verschiedenen Kulturen für längere Zeit aufeinander treffen. Aber fangen wir mit diesen beiden an: Multikulti (oder Multikulturalität) ist das Nebeneinander … Mehr Multikulti oder interkulturell?

Nachhaltiger Tourismus

Der Begriff Nachhaltigkeit stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft und wurde bereits 1713 das erste Mal verwendet. Hans Carl von Carlowitz machte damals deutlich, dass nicht mehr Holz gefällt werden dürfe, als nachwachsen könne. Bis in die 2000er Jahre verband man unter Nachhaltigkeit daher dann auch vor allem ökologische Belange. Heutzutage versteht man unter dem Begriff … Mehr Nachhaltiger Tourismus

Runder Tisch mit dem Bürgermeister

Vor zwei Wochen fand in der wunderschönen Bodega Santa Clara von Uta (C. Santa Clara, 4) ein Runder Tisch mit Antoni Noguera (Palmas Bürgermeister), Neus Truyol (der Direktorin von EMAYA) und Joan Groizard (dem Direktor bei der Stadt für Energie und Klimawandel) statt. Es war ein wunderbares Beispiel für gelungene Interkulturelle Kommunikation. Die Initiatoren, Christer … Mehr Runder Tisch mit dem Bürgermeister

Grenzen des Tourismus

Bei der Mallorca Zeitung ist mir kürzlich die Masterarbeit von Wiebke Hebold in die Hände gefallen: „Wie wird Malle wieder cool? Nachhaltigkeit als Potenzial zur Weiterentwicklung massentouristisch geprägter Orte für „postmoderne“ Touristen“. Ich nahm mit ihr Kontakt auf, da meine Diplomarbeit ja eine ähnliche Fragestellung hatte. In der Arbeit hat Wiebke einige spannende Dinge herausgearbeitet, … Mehr Grenzen des Tourismus

Einheimische raus!

„Sollen die Einheimischen doch hier wegziehen!“- meinte ein deutscher Tourist in El Arenal auf die Frage, ob er verstehen könne, dass manche Mallorquiner, die in dem Viertel aufgewachsen sind, den Ballermann-Tourismus am liebsten einschränken wollen würden (zu sehen und hören in einem Beitrag von Spiegel TV vom 31. Juli 2016). Man stelle sich einmal vor, … Mehr Einheimische raus!

Wandertourismus auf Mallorca

Wandern auf Mallorca ist so beliebt wie nie. Wer sich ein wenig mehr über das Thema informieren möchte, dem stelle ich hier meine Diplomarbeit aus dem Jahre 2001 zur Verfügung. Das Foto wurde anläßlich einer Ausstellung über die Wanderbewegung auf Mallorca von 1912-1980 gezeigt und stellt einheimische Wanderer dar. Diplomarbeit Kathrin Bremer Wandertourismus auf Mallorca

1. Kongress „Ökotourismus auf Mallorca“

Am vergangenen Wochenende waren Vera und ich auf dem 1. Kongress „Ökotourismus auf Mallorca“ in Palma. Besonders spannend war die Exkursion in die Serra de Tramuntana. Als Artikel liest sich der Bericht davon so: „Vernetzung macht Sinn!“- Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit auf Mallorca Vom 23.-25. Januar fand in Palma der „1. Kongress für … Mehr 1. Kongress „Ökotourismus auf Mallorca“