Ich freue mich sehr, dass mein Buch „Oh, diese Mallorquiner“ recht viel Medienanklang findet. Es gibt einige Rezensionen, unter anderem in der Mallorca Zeitung. Bei der ersten Lesung meines Buches in Peguera waren die Macher von „Mallorca im Fokus“ dabei. Es entstand ein schöner Beitrag auf deren Website mit einem kleinen Video: http://www.mallorca-im-fokus.com/inselgefluester/2017/oh-diese-mallorquiner.php. Und nun bin ich am 8. Juli beim WDR als Studiogast eingeladen. In der Radio-Sendung „Neugier genügt“ werde ich mich zwischen 10 und 10.30 Uhr über das Buch und was ich auf Mallorca sonst so zum Thema Interkulturelle Kommunikation unternehme, unterhalten.
Ich versuche eine Brücke zwischen den Kulturen zu schlagen. Aus meiner Sicht gibt es gerade auf Mallorca viele Deutsche, die sehr ethnozentriert sind. Sprich, sie sind der Meinung, dass die deutsche Kultur die einzig richtige ist und diese anderen überlegen sei. Mit einem Bekannten gerate ich regelmäßig aneinander, wenn er wieder einmal „die Mallorquiner“ oder „die Spanier“ für unfähig hält (zuletzt beim Thema Autofahren).
Häufig sind es verrückterweise dieselben Menschen, die lautstark äußern, dass „die Türken/Italiener/Flüchtlinge…“ gefälligst in Deutschland Deutsch lernen sollten, die selber kein Spanisch, geschweige denn Mallorquí sprechen. Ich empfehle dann einen Spiegel.