Die Ereignisse machen sprachlos… Ich selber werde grade sehr aktiv; habe an verschiedene Organisationen gespendet, sowohl Geld- wie auch Sachspenden, gehe auf Demos und organisiere grade einen Friedensmarsch mit… ich möchte hier eine kleine Ideensammlung veröffentlichen, was man neben spenden alles tun kann… Weitere Ideen sind herzlich willkommen!
A. Informationen:
1.) Objektive Informationen konsumieren:
- Konstruktiver Journalismus: Perspective Daily fasst hier zusammen, wie du dich gut informieren kannst: https://perspective-daily.de/article/2055-krieg-in-der-ukraine-wie-du-dich-informieren-und-den-menschen-vor-ort-helfen-kannst/probiere
- Unabhängiges, internationales Medienunternehmen Deutsche Welle: https://www.dw.com/de/medien-in-russland-unabhängige-stimmen-werden-täglich-weniger/a-60998469
- Faktencheck vom Recherchezentrum Correctiv: https://correctiv.org/faktencheck/hintergrund/2022/02/22/diese-falschinformationen-und-geruechte-kursieren-zum-ukraine-russland-konflikt/?mc_cid=44b88dbda1&mc_eid=2efebcf561
- Meta-Ebene: falsche Nachrichten und Bilder entlarven, Spiegel-Artikel: https://www.spiegel.de/netzwelt/web/ukraine-krieg-auf-tiktok-twitter-und-co-so-entlarven-sie-falsche-bilder-und-videos-a-ced13de6-3134-4818-84c1-8ea561275324
- 2.) Medien-Hygiene:
- “Unser Gehirn ist unser empfindlichstes Organ – und doch lassen wir Infos unkontrolliert darauf einprasseln. Gerade jetzt ist es sinnvoll, „Fast News“ zu identifizieren, zu meiden, und den eigenen Medienkonsum zu kontrollieren.” – https://enorm-magazin.de/gesellschaft/medien-und-journalismus/warum-medienhygiene-gerade-jetzt-wichtig-ist
- 3.) Nachrichten für Kinder:
- Die Nachrichtensendung „Logo!“ berichtet für Acht- bis Zwölfjährige
- „Grundsätze… Das Allerwichtigste ist es, Dinge nicht zu verschweigen. Wenn ein Thema, wie zum Beispiel jetzt der Krieg in der Ukraine, überall vorkommt, ist es besser, darüber zu berichten,…“ – https://www.freitag.de/autoren/jenni-zylka/tim-schreder-von-logo-wie-erklaere-ich-kindern-den-krieg
- 4.) Kritisch sein:
- Unter dem Hashtag #StandWithUkraine findet man in den sozialen Medien zahlreiche Informationen. Bitte aber beachten, dass auch gezielt Falschinformationen gepostet werden.
- B. Spenden:
- 1.) Man kann an „klassische” Hilfsorganisationen spenden
- mit einem Stichwort (hier: “Ukraine“) oder
- ohne Stichwort (dann können die Organisationen selber entscheiden, wo es grade am nötigsten ist, z.B. in den Nachbarländern, die Flüchtlinge aufnehmen).
- z.B. an: Caritas, DRK oder Diakonie (Nothilfe)
- Kindernothilfe oder Unicef (Kinder)
- Ärzte ohne Grenzen oder medico international (Medizinische Nothilfe)
- Die beiden großen Bündnisse “Aktion Deutschland hilft” und „Bündnis Entwicklung Hilft“ (darunter o.g. plus einige mehr wie Welthungerhilfe, AWO oder Brot für die Welt,…) haben sich für die Ukraine zusammengetan: IBAN: DE53 200 400 600 200 400 600 BIC: COBADEFFXXX
- Es gibt Vor- und Nachteile für die großen, klassischen Hilfsorganisationen zu spenden:
- Vorteile:
- o Diese sind in der Regel schon lange in der betroffenen Region (hier Ukraine) tätig (wie Caritas) oder sind die Experten in ihrem Thema (wie Ärzte ohne Grenzen), d.h. sie müssen Strukturen nicht erst aufbauen und sind vertraut mit der jeweiligen Kultur
- o Sie binden oft auch die Nachbarländer ein, die mitbetroffen sein können durch Flüchtlingsströme. Hier Polen oder Rumänien…
- Nachteile:
- o Ein nicht unerheblicher Teil der Spenden geht in Overhead-Kosten (Büros, Gehälter, Werbung, Infrastruktur, tw. sogar Vorstandsgehälter,….); bei Organisationen, die das sog. DZI-Siegel tragen (alle oben genannten) ist garantiert, dass die Spenden ankommen und diese unterwerfen sich einem Prüfprozess für u.a. „sparsame Mittelverwendung“.
- 2.) … kleine oder spontan gegründete Organisationen spenden:
- Die Vor- und Nachteile von oben sind hier genau anders herum…
- Ich habe für kleine und große Organisationen gearbeitet und empfehle, sich jeweils Situations-/Projektgebunden zu entscheiden… Meine Empfehlung in diesem Fall: kurzfristig für kleine (z.B. für Lebensmittel- / Medikamenten/- Transporte) & Ärzte ohne Grenzen; langfristig für große, wenn es später um den Wiederaufbau geht.
- Folgende übergeordnete Verbände oder Entitäten empfehlen Organisationen:
- – DZI: https://www.dzi.de/wp-content/uploads/2022/03/DZI-Spenden-Info-Nothilfe-Ukraine.pdf
- – Die gemeinnützige GLS Bank: https://www.gls.de/privatkunden/gls-bank/aktuelles/neuigkeiten/unterstuetzung-fuer-die-menschen-in-der-ukraine/
- – Seebrücke Bonn empfiehlt zahlreiche kleinere: https://linktr.ee/seebruecke_bonn – z.B. für Transporte/-fahrzeuge: – https://helpbus.eu: „…fahren mit Reisebussen von Deutschland aus an die ukrainische Grenze, um Menschen die vor dem Krieg flüchten, an einen sicheren Ort zu bringen.”
- C.) Unterkunft / Schutz / Unterstützung bieten:
- 1.) Geflüchtete aufnehmen (Die Vereinten Nationen erwarten wegen des Krieges in der Ukraine bis zu vier Millionen Schutzsuchende!)… unter:
- – http://www.unterkunft-ukraine.de oder https://ukraine.lnob.net oder https://www.ukrainenow.org/i-can-host oder https://wunderflats.typeform.com/to/GhOpPFC4?typeform-source=wunderflats.com
- Übrigens: „Wer zur Miete wohnt und Geflüchteten einen Platz geben möchte, muss dafür rechtlich gesehen auch keine Genehmigung des Vermieters einholen. „Wenn ich Menschen in meine Wohnung oder in mein Haus als Gäste aufnehmen möchte, ist das vier bis sechs Wochen lang problemlos möglich, auch ohne dass ich den Vermieter informieren oder um Erlaubnis fragen muss“, sagt Jutta Hartmann, Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Deutschen Mieterbund.”
- 2.) Transporte unterstützen (mit Spenden, oder als Fahrerin, Busunternehmerin): – https://helpbus.eu
- 3.) Bei Behördengängen unterstützen (Übersetzerinnen, Begleiterinnen, Jurist*innen) – https://ukraine.lnob.net/engagieren/ 4.) Refugee Trauma help: https://www.refugee-trauma.help
- D.) Position beziehen:
- 1.) Man kann an Mahnwachen, Solidaritätsaktionen und Friedensdemos teilnehmen: – Ort suchen auf der Karte bei: https://standwithukraine.liv
- oder: bei einer Suchmaschine wie Ecosia (damit tust du noch etwas Gutes, Bei Google nicht!) die Stichworte und die eigene Stadt eingeben; dabei aber natürlich schauen, wer die Veranstalter sind!!
- 2.) Petitionen unterschreiben – z.B. auf Change.org: https://www.change.org/p/humanitäre-luftbrücke-luftkorridore-für-die-ukraine-jetzt-abaerbock-olafscholz-vonderleyen/psf/promote_or_share
- 3.) Einzelaktionen:
- – Restaurant- / Hotel- / Airbnb-Kommentare in russischen Unternehmen abgeben und auf die Lage der ukrainischen Bevölkerung hinweisen; um Solidarität bitten
- – In den sozialen Medien Profilfotos mit Friedenszeichen unterlegen oder Friedens-Symbole posten.
- …und natürlich ist noch viel viel mehr möglich!!!