Für den Aufbau einer Initiative „sevengardens Baleares“ suchen wir Mitstreiter! Bislang sind wir eine bunte internationale Truppe, die aber noch bunter und internationaler werden soll.
Wir wollen uns der weltweiten Netzwerkinitiative „sevengardens“ anschliessen. Basis der Arbeit von sevengardens sind Färbergärten. Mit der Gewinnung von Naturfarben aus Färberpflanzen werden vielfältige Projekte angestossen. Man kann Textilien, Keramik und Korbwaren färben, Naturkosmetik herstellen oder Kunstwerke fertigen, wie dies der Gründer und Künstler Peter Reichenbach tut. Wir wollen zunächst hier auf Mallorca mit den endemischen, traditionellen mallorquinischen Färberpflanzen, die wir in einem Garten anpflanzen, nach traditionellem mallorquinischem Muster färben. Die gefärbten Stoffe sollen zu einer Textilserie verarbeitet werden. Gespräche mit den Webereien, die in Santa Maria, Lloseta und Pollenca noch nach alter Methode weben können, wurden bereits geführt. Wir stellen uns ebenfalls vor, das wir das Färberwissen in Workshops und Seminaren an Schulen, Kindergärten und sonstige Interessierte weitergeben. So fördert sevengardens nicht nur Bildung für nachhaltige Entwicklung, den Erhalt der Biodiversität sondern auch lokale Wirtschaftskreisläufe.
Es gibt zahlreiche mögliche Kooperationspartner auf der Insel. Im Landgut La Granja bei Esporles kann man unter anderem eine alte Färberei, Spinnerei und Weberei ansehen. Traditionell ist hier die Technik des Wollefärbens, bei dem viele weiße Stellen bleiben, die beim Bespannen des Webstuhls schon ein Muster ergeben – das sogenannte Ikat- oder Zungenmuster (siehe auch unten).
Auf der Kulturfinca Sa Taronja in Andratx (www.sataronja.net) finden bereits diverse Kurse mit Marta Bartolome und Lorena Castelnoble unter anderem zum Färben mit Naturmaterialien statt.
In Pollença befindet sich das Museum Martí Vicenç. Das Museum zeigt u.a. eine kleine völkerkundliche Ausstellung mit Exponaten aus dem häuslichen Weberhandwerk und die Präsentation einer Sammlung von wertwollen alten Stoffen.
IKAT (Zungen-) Stoffe
Mallorca ist der einzige Ort in Europa, wo die Stoffe mit doppelseitigem Muster noch nach uralter Technik hergestellt werden. Die Technik entstand weltweit an verschiedenen Orten unabhängig voneinander, seit Hunderten von Jahren fertigen Menschen in Afghanistan, Indonesien, Kolumbien, Mexiko und Südindonesien Ikats und nähten daraus Kleidung, in Südostasien zum Beispiel Kimonos und Sarongs. Vermutlich fanden Ikats ihren Weg vor rund 500 Jahren über Frankreich und Italien nach Mallorca. Die Mallorquiner entwickelten eigene Designs, wie die typischen vertikalen Streifen, und gaben dem Stoff einen eigenen Namen: roba de llengües, Zungenstoff, abgeleitet von dem Muster, das mit seinen verschwommenen, zackigen Rändern an Flammen oder Flammenzungen erinnert. Das Wort Ikat stammt aus dem Malaiischen und bedeutet abbinden, umwickeln. Auch bei Teixits Vicens bedeckt man bestimmte Stellen des Naturgarns mit Gummi von Fahrradschläuchen und bindet diese ab, bevor der Strang ins Farbbecken kommt. Auf diese Weise wird die Faser nur in variierenden Abschnitten koloriert, die umwickelten Stellen bleiben weiß oder werden in einem zweiten Schritte in einem anderen Ton gefärbt. Durch mehrmaliges Abbinden und Färben entstehen Muster, und da an den Enden der Abbindung immer ein wenig Farbe eindringt, haben die geometrischen Formen ungerade, flimmernd verlaufende Linien. (aus MZ 10.4.2015).
Traditionelle Webereien
Artesanía Textil Bujosa in Santa María
„Artesanía Textil Bujosa“ ist eine der bekanntesten Textilmanufakturen Mallorcas in einem ganz normalen Dorfhaus an der Hauptstraße von Santa María del Camí . Die Familie Bujosa stellt hier in Handarbeit seit 60 Jahren Stoffe mit dem bekannten Flammenmuster her. Im Familienbetrieb gibt es nur zwei Angestellte, deswegen färbt Guillermo Bujosa das Garn auch selbst. In der Werkstatt nebenan stehen fünf über 100 Jahre alte, völlig verstaubte Webstühle, die im selben Rhythmus rattern.
Artesanía Textil Bujosa, geöffnet Mo – Fr 9 – 13 Uhr und 15.30 – 20 Uhr.
Die Werkstatt kann zu den Öffnungszeiten besichtigt werden.
C/. Santa Eugenia, 53, Santa Maria del Camí,
Tel.: 971-62 00 54, http://www.bujosatextil.com
Im Fernsehen: http://www1.wdr.de/fernsehen/ratgeber/wunderschoen/sendungen/mallorca126.html
Teixitvicens in Pollença
In Pollença im Norden der Insel gibt es einen weiteren Traditionsbetrieb. Auch hier werden die berühmten Zungenstoffe per Hand gewebt. Zu finden sind dort auch Streifenstoffe und Unis, aus denen Läufer, Tischdecken, Tischsets, Taschen, Vorhänge und sogar Kinderschuhe gefertigt werden.
Teixitvicens, Rotonda Can Berenguer, Pollença
Öffnungszeiten:
Winter: Montag bis Freitag: 9 – 13 Uhr und 14 – 19 Uhr
Samstag 10 – 14 Uhr
Sommer: Montag bis Freitag: 9 – 20 Uhr
Samstag 10 – 14 Uhr und 16 – 20 Uhr
www.teixitsvicens.com
Teixet Riera in Lloseta
Auch das traditionelle Textilunternehmen Teixet Riera in Lloseta fertigt noch nach traditioneller Methode.
Teixit Riera, C/. Major, 50, 07360 Lloseta
Tel.: 971-514034
www.teixetsriera.com
Unser Ziel ist:
Aufbau eines sevengardens-Netzwerkes auf Mallorca (eine spätere Ausweitung auf die gesamten Balearen ist angedacht).
Elemente:
Färbergarten/-gärten in geeignetem Umfeld
Workshops für Schulklassen und sonstige Interessierte
Aufbau lokaler Wirtschaftskreisläufe
Zusammenarbeit mit lokalen traditionellen Handwerksbetrieben
Herstellung von Produkten wie der Entwicklung einer lokalen-bio-fairen-traditionellen Textilserie
Erhalt der mallorquinischen Biodiversität / Pflanzenarten der „Roten Liste“ erhalten
Lebendige Pflanzensammlung / In-situ, damit: Gen-Ressourcen
Pflege und Wertschätzung der mallorquinischen Kultur
Sensibilisierung für ökologische Prozesse
Wir schliessen uns dazu dem Leitbild und Kodex von sevengardens an. Dieses kann man hier nachlesen: https://www.sevengardens.org/index.php/de/codex.html Es geht dabei unter anderem um:
▪ Förderung von Kunst und Kultur, um traditionelle Handwerkstechniken neu zu entdecken und wiederzubeleben
▪ Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie die Förderung der Information über Lebensgrundlagen und ökologische Zusammenhänge
▪ Förderung von fairen und gerechten Handelsstrukturen, die der (nachhaltigen wirtschaftlichen) Entwicklung dienen
Wer also Lust hat, mitzuwirken an dem Aufbau eines solchen Netzwerkes, melde sich doch bitte bei mir unter fair-reisen@t-online.de . Wir freuen uns auf Mitmacher, zum Beispiel für eine Verbesserung der bislang rudimentären Website https://sevengardensbaleares.wordpress.com/ueber/ !!!